
ECM und BPM wachsen immer mehr zusammen: in dem Maße, wie Content Management in die Wertschöpfung der Unternehmen eingreift, müssen auch Geschäfts- und Kommunikationsprozesse integrativ abgedeckt werden – das geht nur mit einer offenen Plattform, die andere Systeme wie BPM oder ERP anbindet. Im Video-Gespräch mit dem ECM-Spezialisten Gerald Pitschek erkläre ich, welche Innovationen den Markt für Enterprise Content Management verändern und warum Open Source Software in diesem Umfeld eine strategische Rolle spielt.
[vsw id=“169214119″ source=“vimeo“ width=“640″ height=“360″ autoplay=“no“]
Die Kernaussagen des Interviews, nachstehend noch einmal zusammengefasst:
- Der Markt für ECM ist im Umbruch begriffen: Enterprise Content Management entwickelt sich sehr dynamisch, sowohl auf Seiten der IT-Infrastruktur als auch auf Anwenderseite.
- Immer mehr Features und Funktionalitäten für die sichere Verwaltung geschäftskritischer Dokumente haben das klassische ECM auf eine Integrationsplattform gehoben, die neben dem Dokumentenmanagement auch Team-Collaboration und Workflowmanagement abdeckt.
- Moderne Content Managementsysteme bringen die klassische Aufgabenteilung zwischen ECM (Dokumentenmanagement) und BPM (Steuerung von Geschäftsprozessen) auf einer Plattform zusammen.
- Die drei wichtigsten Entwicklungen im ECM/BPM-Bereich sind:
1. ECM/BPM als Cloud Service (IaaS und SaaS);
2. Anbindung von Analytics-Anwendungen;
3. Sicherstellung permanenter Datenverfügbarkeit, unabhängig vom Arbeitsort und Endgeräten.
- Die Zukunft von ECM/BPM liegt in einer hybriden IT-Infrastruktur: Cloud Services bieten mittlerweile den gleichen Funktionsumfang wie On-Premise Installationen. Allerdings stoßen Cloud-Nutzer schnell auf Einschränkungen, wenn es um die Umsetzung von Compliance-Anforderungen geht.
- Open Source Software (OSS) ist in der Softwareentwicklung generell und damit auch im ECM/BPM ein wichtiger Innovationstreiber.
- Gegenüber proprietären Lösungen bietet komponentenorientierte OSS den Anwendern meist mehr Flexibilität bei der sukzessiven Integration ihrer Geschäftsanwendungen.
- Durch seine hohe Entwicklungsgeschwindigkeit ermöglicht OSS maßgeschneiderte Lösungen, die gleichzeitig im Kern standardisiert, und damit frei von vielen technologischen oder finanziellen Stolperfallen, skalierbar sind.
- Open Source-Lösungen wie Alfresco bieten diesen Vorteil: Alfresco verbindet On-Premise Installationen mit Cloud Offerings und liefert Anwendern branchenunabhängig das beste aus beiden IT-Welten.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: