Sie fragen sich, wie praxisnahe Lösungen für Prozessdigitalisierung und -automatisierung und Strategien für die digitale Transformation aussehen können? Auf der All About Process Management Messe (24. und 25. September 2025) in Stuttgart gaben unsere Experten Einblicke, wie Open-Source-Technologien Komplexität reduzieren können.
Wir stellen Ihnen hier die spannendsten Take-aways und unseren Ansatz vor, der unter dem Leitgedanken steht: Gemeinsam auf Kurs zur intelligenten Prozessautomatisierung – mit Open Source Workflow-Engines als Antrieb.
Trends: Prozessoptimierung bleibt der Schlüssel
Die spannendsten Take-aways aus unseren Projekten und von der Messe zeigten:
- KI braucht saubere Prozesse: Obwohl Künstliche Intelligenz im Prozessmanagement große Chancen bietet, reicht Technologie allein nicht aus.
- Prozessoptimierung ist das Fundament: Nur wenn Prozesse sauber definiert sind, entfalten Automatisierung und KI ihr volles Potenzial.
Wichtige Entwicklungsfelder bleiben:
- die bessere Nutzung von Prozessdaten (Reporting und Self-Service-Reporting)
- die konsequente Weiterentwicklung zur vollen End-to-End-Automatisierung.
Diese bekannten Herausforderungen von Prozessmanagern im Alltag, begegnen wir durch die konsequente Umsetzung strukturierter Workflows.
Open Source Workflow Engines als strategischer Motor
Unser Ansatz unterstreicht, dass Open Source Workflow Engines Sie sicher durch Ihre Automatisierungsprojekte bringen. Die Vorteile sind klar: Sie sind flexibel, kosteneffizient und gewährleisten Unabhängigkeit von proprietären Systemen.
Ein zentrales Element ist die intelligente Kombination von Prozessdigitalisierung und Prozessautomatisierung. Nur so lassen sich Komplexität reduzieren und die notwendige Transparenz schaffen. Unsere Mission ist es dabei, strukturierte Prozesse mit BPMN 2.0 zu schaffen – denn Open Source Workflow Engines zünden nur mit der richtigen Basis.
Fallstudie der Creditplus Bank: Vom Antrag zur Auszahlung in Minuten
Die digitale Prozessautomatisierung ist schon heute ein zentraler Wettbewerbsvorteil – für Geschwindigkeit, Effizienz und höhere Kundenzufriedenheit. Dies belegt der gemeinsame Vortrag mit der Creditplus Bank. Hier zeigen wir auf, wie die Bank ihre Kreditbearbeitungsprozesse revolutionierte.
Herausforderung und Transformation
Die Creditplus Bank (rund 700 Mitarbeiter, spezialisiert auf Konsumentenkredite und Absatzfinanzierung) war vor einigen Jahren mit dezentralen, hochgradig manuellen und papierbasierten Prozessen konfrontiert. Dies führte zu ineffizienten Abläufen, mangelnder Transparenz und Bearbeitungszeiten von bis zu 2 bis 3 Wochen.
Der Weg zur intelligenten Automatisierung begann mit der Zentralisierung der Auszahlung und dem Aufbau eines zentralen digitalen Posteingangs. Durch die Einführung eines Business Process Management Systems (BPMN) wurde eine einheitliche Workflow-Basis geschaffen, um das Prozessabbild und die Schnittstellen zu verstehen.
Schlüssel zur Automatisierung
Die schrittweise Automatisierung umfasste mehrere technologische Komponenten:
- Entscheidungsmanagement: Mittels Entscheidungstabellen wurde die automatische Vollständigkeitsprüfung der Unterlagen eingeführt. Dieser Schritt ersetzte vier Mitarbeiter und schaffte einen bedeutenden Effizienzgewinn.
- Intelligente Entscheidungsautomatisierung: Es wurde eine eigenständige Software etabliert, die einen Low-Code-Ansatz verfolgt. Dies ermöglicht es Business-Analysten und Fachverantwortlichen, Regeln selbst zu pflegen (Citizen Development) und so die Auditierbarkeit und Flexibilität sicherzustellen.
- OCR-Integration: Durch den Einsatz von OCR-Technologie werden Dokumente (z. B. Gehaltsnachweise, Ausweise) automatisch klassifiziert, getrennt und in Minuten verarbeitet. Die Ergebnisse fließen direkt in die Regelmaschine zur Bewertung.
Ergebnis und technologische Basis
Die Bearbeitung von Kreditanträgen erfolgt heute weitgehend vollautomatisch. Die Bearbeitungszeiten konnten von Tagen auf Minuten reduziert werden, was der Creditplus Bank mehrfache Auszeichnungen für ihre Geschwindigkeit einbrachte.
Die zugrunde liegende technologische Plattform besteht aus der Kombination einer Open Source Workflow Engine (Activiti) als Orchestrierungsschicht, einer eigenständigen Software für Entscheidungsautomatisierung sowie OCR- und KI-Lösungen. Die BPM-Engine dient dabei als zentrale Orchestrierungsschicht, welche die verschiedenen Tools und vorhandenen Bank-Systeme koordiniert.
Zukünftige Schritte umfassen die Anwendung von Machine Learning auf Regel- und Dokumentendaten zur Plausibilitätsprüfung und die erweiterte Betrugserkennung (Erkennung manipulierter Dokumente).
Sie möchten Ihre Teams weiterbilden?
Sprechen Sie uns an für Informationen zu unserer BPMN Trainings Academy oder für die Durchführung von Webinaren und Proof-of-Concepts (PoCs).