TDWI Virtual II: Der Weg zur datengetriebenen Organisation

Dieses Event ist leider schon vorbei.

Melde Dich hier zum nächsten an

TDWI Virtual II: Der Weg zur datengetriebenen Organisation

Dieses Event ist leider schon vorbei.

Melde Dich hier zum nächsten an

Daten als Treibstoff für Prozessautomatisierung

Die digitale Transformation verändert Geschäftsprozesse grundlegend. Doch wie lassen sich Automatisierungspotenziale heben?
Die Nutzbarmachung von strukturierten und unstrukturierten Daten ist der Schlüssel für smarte, effiziente Abläufe. In diesem Vortrag haben wir praxisnah gezeigt, wie Daten in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI), Entscheidungsautomatisierung und Software-Robotern Prozesse intelligenter und transparenter machen. Auf Basis von Business Process Management erläuterten wir Stärken, Schwächen und sinnvolle Einsatzszenarien.
Sie haben einen Überblick Überblick über gängige Technologien für Hyperautomation, Do’s & Don’ts sowie zahlreiche Praxisanregungen erhalten.

Unsere Referenten

brian kurbjuhn anzug rund
Brian Kurbjuhn
Director EIM
it-novum
stefan mueller anzug rund
Stefan Müller
Head of Sales EIM
it-novum

FAQ: Prozessautomatisierung und Branchenanwendung

Nein, grundsätzlich macht dies keinen Unterschied. Bei einem Bestandskunden sind natürlich bereits mehr Daten verfügbar, da man die verfügbaren Daten im Kernbankensystem und im Credit Scoring nutzen kann, die schon vorliegen. Die genutzten Daten umfassen Antragsdaten, Gehaltsnachweise, Bonitätsauskünfte und Weiteres. Unabhängig davon, ob es sich um einen Bestands- oder Neukunden handelt, ist es in der Praxis der Anspruch, dass der Großteil der Kredite am selben Tag ausgezahlt wird.

Das System ist in Produktion. Die Creditplus Bank, die dieses System nutzt, wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem vom Bankhaus Monitor. Es existiert eine detaillierte Success Story [https://eim.it-novum.com/content-hub/bpm/creditplus-branchenfuehrer-dank-prozessautomatisierung/] dazu, die auf it-novum.com abgerufen werden kann.

Ja, der Kunde hat den ROI gerechnet. Obwohl die Zahlen beeindruckend sind, stehen sie leider unter Verschluss und können nicht geteilt werden. Es kann jedoch gesagt werden, dass sich die Automatisierung gelohnt hat und sich weiterhin lohnt. Der Vorteil für die Kunden, wie die schnelle Bearbeitung, die schnelle Entscheidung und Bereitstellung des Geldes auf dem Konto, wurde klargestellt.

Neben der Finanzindustrie ist it-novum als Beratungshaus auch sehr aktiv im Bereich der öffentlichen Verwaltung. In der öffentlichen Verwaltung gibt es vielfältige Digitalisierungsbemühungen und den Anspruch, Prozesse zu digitalisieren, insbesondere bei dokumentgetriebenen Prozessen/Workflows. Darüber hinaus sehen wir Traktion im Industrieumfeld, beispielsweise bei Anlagenbauern und Maschinenbauern, die digitale Services anbieten.

Abstrakt betrachtet war die Regulatorik für die Prozessautomatisierung nicht unbedingt falsch. Im Vergleich zur öffentlichen Verwaltung oder dem produzierenden Gewerbe hat die Regulatorik – zusammen mit dem Wettbewerbsdruck – im Bereich Financial Services zu einem enorm hohen Reifegrad in der Prozessautomatisierung geführt. Dies liegt daran, dass Regulatorik die Unternehmen oft verpflichtet hat, ihre Prozesse zu dokumentieren und entsprechend aufzustellen, was eine gute Grundlage für den Beginn der Automatisierung und Optimierung darstellt.

In Bezug auf neuere regulatorische Themen, wie etwa den AI Act (Künstliche Intelligenz Gesetz), wird versucht, diese für unsere Kunden im Blick zu behalten. Architekturen werden so gestaltet, dass sie genug Flexibilität mitbringen. Dies ist die orchestrierende Rolle des Business Process Managements (BPM), das es erlaubt, sehr gezielt auszusteuern, wo welche Dienste oder Modelle zum Einsatz kommen, falls perspektivisch ein Modell nicht mehr genutzt werden kann.

Tatsächlich ja. Insbesondere bei der Finanzierung von Fuhrparks, Autos und Ähnlichem (beispielsweise auf der Händlerseite bei Autohändlern) spielt die Liquidität für die Kunden der Bank eine enorm große Rolle. In diesem Kontext ist das Komma beim Zinssatz unter Umständen nicht ganz so relevant wie die schnelle Liquidität, wenn ansonsten eine Wartezeit von zwei Wochen entstehen würde.