Prozesse und Dokumente integriert denken – So gelingt die digitale Transformation

Inhalt

Papierakten, Gruppenmail-Chaos, redundante Dokumente – viele Organisationen kämpfen noch immer mit digitalen Stolperfallen. Dabei liegen Lösungen längst auf dem Tisch – wenn man Prozesse und Dokumente endlich zusammen denkt. Unser Webinar „Prozess- und Dokumentenmanagement integriert denken“ zeigte, wie Sie genau an dieser Stelle ansetzen und nachhaltige Mehrwerte für Ihre Organisation schaffen können.

Warum Prozesse und Dokumente nicht getrennt gedacht werden sollten

Dokumente sind keine losgelösten Informationsobjekte – sie sind integraler Bestandteil fast aller Geschäftsprozesse. In vielen Unternehmen sind sie Auslöser, Begleitdokumente oder Endprodukte von Prozessen. Trotzdem werden Prozessdigitalisierung und Dokumentenmanagement oft separat betrachtet – mit negativen Folgen für Effizienz, Transparenz und Compliance.

Unsere Erfahrung zeigt: Eine integrierte Sichtweise verhindert Medienbrüche, reduziert manuelle Tätigkeiten und erhöht die Datenqualität.

Vier Säulen, mit denen Ihre Digitalisierung endlich Fahrt aufnimmt

Im Webinar haben wir einen bewährten Ansatz vorgestellt, mit dem sich Prozesse und Dokumente effizient verknüpfen lassen:

  1. Zentrale Eingangskanäle: Alle eingehenden Informationen – ob digital oder analog – laufen über ein zentrales Input Management.
  2. Workflows und Automatisierung: Prozesse werden mit Workflow-Engines abgebildet und – wo sinnvoll – mit KI oder Business Rules Management automatisiert.
  3. Zentrales Dokumentenmanagement: Inhalte werden strukturiert, regelkonform und auffindbar abgelegt.
  4. Offene, interoperable Technologien: Es werden Plattformen eingesetzt, die sich flexibel integrieren lassen und keine Insellösungen schaffen.

Praxisbeispiele, die den Unterschied machen

Gruppenmailbox-Chaos in der Verwaltung

Vorher: Anfragen werden manuell verteilt, Transparenz fehlt, Rückfragen können kaum beantwortet werden.

Nachher: Durch zentrales Input Management und workflowbasierte Verteilung werden Anfragen automatisch zugeordnet, Prozesse dokumentiert und die Auskunftsfähigkeit deutlich verbessert.

Dokumentenablage im Mittelstand

Vorher: Unterschiedliche Strukturen und Ablagen erschweren die Zusammenarbeit.

Nachher: Automatische Klassifizierung, zentrale DMS-Strukturen und einfache Freigabe-Workflows führen zu klaren Abläufen und regelkonformer Archivierung.

Ihre konkreten Vorteile auf einen Blick

  • Verbesserte Nachvollziehbarkeit durch zentrale Workflows
  • Regelkonforme Archivierung ohne manuellen Aufwand
  • Mehr Transparenz in der Bearbeitung und bessere Auskunftsfähigkeit
  • Iterative Einführung fördert die Akzeptanz
  • Flexible technische Basis durch offene, integrierbare Technologien

Fazit: Jetzt ins Handeln kommen

Die Integration von Dokumenten- und Prozessmanagement ist kein Luxus – sie ist eine notwendige Grundlage für moderne, effiziente Organisationen. Die Technologien sind vorhanden, die Erfolgsmodelle erprobt. Was es braucht, ist der Wille zur Umsetzung.

Das Webinar in voller Länge